HoliHypno Blog
Inspirierende Artikel für mehr Leichtigkeit in deinem Leben
Willkommen im HoliHypno Blog – deinem Raum für tiefgehende Erkenntnisse und nachhaltige Transformation.
Hier findest du inspirierende Artikel rund um innere Stärke, ganzheitliche Heilung und bewusste Veränderung. Mit HoliHypno verbinde ich Hypnose mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele einbezieht. Mein Ziel ist es, dir Impulse zu geben, die dich auf deinem Weg begleiten – ohne oberflächliche Floskeln, sondern mit echter Tiefe und Substanz.
Lass dich inspirieren, finde neue Perspektiven und entdecke, wie du mit mehr Leichtigkeit dein Leben gestalten kannst.
Impulse
Erkenntnisse, die bewegen. Tipps, die wirken.
Warum der Weg zu dir nicht durch Effizienz führt
Stell dir vor, du wachst morgens auf, nicht, weil du wirklich ausgeschlafen bist, sondern weil dein Wecker klingelt. 5:30 Uhr. Zeit für deine Morgenroutine. Meditation. Journaling. Visualisierung. Kalte Dusche. Affirmationen. Vielleicht noch 20 Minuten Lesen, um auch...
Ich war nicht hungrig, ich war überreizt. Emotionales Essen in einer Welt, die uns selbst entfremdet
Ich war satt. Und habe trotzdem weitergegessen. Nicht, weil mein Magen danach verlangte, sondern, weil ich mich selbst nicht mehr spürte. Ich war müde. Vom Halten. Vom Aushalten. Vom Nicht-fühlen-dürfen. Und das Essen? Es war mein kurzer Ausstieg. Ein Moment, in dem...
Stark. Still. Am Zerbrechen: Ein Text für Menschen, die funktionieren und sich dabei verlieren
Für alle, die funktionieren, während sie innerlich still zerbrechen. Für Menschen, die stark wirken – und sich selbst dabei verlieren. Er zeigt Wege zurück zur eigenen Wahrheit, zur inneren Kraft und in ein Leben, das nicht länger nur überlebt wird.
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin
Wir denken oft, Krieg sei etwas, das „da draußen“ passiert. In anderen Ländern, durch andere Menschen, durch Regierungen, die wir nicht beeinflussen können. Doch Krieg beginnt viel früher. Er beginnt in Gedanken. In Überzeugungen. In der Trennung zwischen „Wir“ und „Die“. Hast du schon mal gespürt, wie sich Wut in dir aufbaut? Vielleicht, weil jemand dich ungerecht behandelt hat? Weil eine Meinung dich triggert? Weil du das Gefühl hast, kämpfen zu müssen, um gehört zu werden? Genau das ist der Punkt, an dem Krieg entsteht. Nicht erst, wenn Bomben fallen oder Waffen eingesetzt werden. Sondern in den Momenten, in denen wir innerlich Fronten bilden.
Deine Vergangenheit definiert dich nicht, es ist deine Entscheidung wie du heute weitermachst.
Kennst du das? Dieses Festhalten an alten Geschichten, an dem, was hätte anders laufen sollen? Diese inneren Wiederholungen von „Warum ist das passiert?“, „Hätte ich doch nur…“, „Es wäre alles anders, wenn…“? Wir drehen uns im Kreis und hoffen, dass sich dadurch etwas verändert. Aber das tut es nicht. Die Vergangenheit ist wie ein Film, den du immer wieder abspielst – doch die Szenen bleiben gleich. Und je mehr du dich daran festhältst, desto stärker wird das Gefühl, darin gefangen zu sein. Aber hier ist die Wahrheit: Du bist nicht deine Vergangenheit.
Veränderung geschieht nicht, weil wir es planen, sondern dann wenn wir bereit sind uns selbst zu begegnen
Vielleicht kennst du das: Du möchtest gelassener reagieren, dich gesünder ernähren, weniger an dir selbst zweifeln – doch in bestimmten Momenten handelst du trotzdem anders. Fast so, als würde ein unsichtbarer Teil von dir das Ruder übernehmen. Genau das tut er. Deine unbewussten Muster steuern dich, weil sie einst entstanden sind, um dich zu schützen.
Am Ende zählt nicht, was wir besitzen, sondern was wir in den Herzen der Menschen hinterlassen
Wir leben in einer Gesellschaft, die das Sichtbare feiert. Leistung. Besitz. Status. Doch all das ist vergänglich. Was bleibt, ist das, was unsichtbar ist – die Energie, die wir in die Welt getragen haben. Die Momente, in denen wir eine Seele berührt haben, ohne dass es jemand bemerkte.
Viele Menschen verbringen ihr Leben damit, nach Anerkennung zu streben, nach etwas, das ihnen ein Gefühl von Bedeutung gibt. Sie jagen Erfolgen nach, bauen eine Existenz auf, erschaffen ein äußeres Bild von sich selbst. Doch irgendwann kommt der Moment, in dem das Außen nicht mehr trägt.
Manchmal bringt uns das Leben nicht dahin, wo wir hin wollen, sondern dorthin, wo wir hin müssen, um wirklich zu wachsen
Wenn wir ehrlich sind, fällt es uns oft schwer, unsere Gewohnheiten freiwillig zu verändern. Wir halten an Bekanntem fest, auch wenn es uns längst nicht mehr guttut. Wir haben Angst vor dem Unbekannten, vor dem Neuen. Und so bleiben wir in unseren Routinen stecken, bis das Leben uns einen Schubs gibt – oder uns eben mit voller Wucht aus der Bahn wirft.